Dienstleistungen


Cell-re-active Training

Wie wäre Ihr Wohlbefinden, wenn Ihr körpereigenes Reparatursystem wieder optimal arbeiten würde?

Welche Herzensziele haben Sie?

(Wieder) Wandern, Schifahren, Tennis spielen, … können.
(Wieder) ohne Rollator gehen können, mit den Enkelkindern herumtollen.
(Wieder) auf Reisen gehen

Gesundheit ist blockadefrei!

CRT-Was ist das eigentlich?

Ein Mensch besteht aus über 100 Billionen Zellen, unterteilt in über 200 Zellarten.

Alle Arbeitsabläufe dieser Zellen müssen geregelt werden, um Gesundheit und die damit verbundenen physiologische Funktionen zu erhalten.

Wird auf Zellebene ein Ablauf nicht mehr optimal gesteuert (bedingt durch einen mechanischen, chemischen oder emotionalen „Schlag“), ergeben sich unterschiedliche Auswirkungen auf die Funktionen des Körpers:

mechanischen Schlag (Unfall)

chemischen Schlag (Giftstoffe)

emotionalen Schlag (Schock)

• Verzögerte Heilabläufe
• Kraftminderung
• Bewegungseinschränkung
• Schmerzen
• chronische Funktionsstörungen

Würde man die Zellsteuerungstörungen in der Zelle beheben, hätte das folgende Vorteile:

• Reaktivierung der Reparaturprozesse
• Verbesserung der Funktion und der Beweglichkeit
• Schnellere und nachhaltigere Ergebnisse bei den Behandlungen

Genau hier setzt das Cell-reactive-Training an. Das Ziel ist

Männchen mit PDF-Download-Button
Beschreibung der 3 Schritte

Wie sieht ein CRT-Termin in der Praxis aus?

Beim ersten Termin wird anhand eines Fragebogens der Ist-Zustand eruiert und das aktuelle Anliegen erfasst.
Es ist wichtig, dass der Klient ein klares Ziel definiert, um den Trainingserfolg aktiv mitzugestalten.
Durch verschiedene Bewegungs- und Belastungstests wird herausgefunden, in welchem Bereich des Körpers Blockaden vorhanden sind, und welche Cell-Re-Active-Punkte für Sie in Frage kommen.
In der Regel spüren Sie schon beim ersten Termin, wie Ihr Körper zu arbeiten beginnt.

Da nicht alle Zellblockaden auf einmal reaktiviert werden können, geht man nach einem logischen Prinzip Schritt für Schritt vor. So wird beim nächsten Cell-Re-Active-Termin getestet, wo sich die nächsten Blockaden befinden.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, das Training, das Ihr Cell-reactive-Trainer für Sie zusammengestellt hat, zu Hause mit Ihrem eigenen CRT- Heimtrainings-Set weiterzuführen, und so Ihren Trainingserfolg zu unterstützen.

Mehr dazu finden Sie hier.
Sie können auch auf der Seite cell-re-active.info oder mach-dich-stark-fuers-leben.info schmökern.

Hier eine kurze Erklärung zum Cell-Re-Active-Training:

Physiotherapie

im Bereich der Traumatologie, Orthopädie und Neurologie.

Bei der Physiotherapie werden Ihnen verschiedene Methoden zur effizienten Behandlung Ihres Körpers angeboten. Gerne können wir ein beratendes Gespräch vereinbaren, bei dem wir gemeinsam über die Vor- und Nachteile der angebotenen Therapien, bezogen auf Ihre Beschwerden, sprechen können.

Es werden bewährte Behandlungstechniken praktiziert, um die Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit des Körpers wiederherzustellen beziehungsweise aufrechtzuerhalten. Es werden Übungen entwickelt, die genau auf Ihre Beschwerden abgestimmt sind.

Behandlungsmethoden siehe Ausbildung.

Patienteninformation für Physiotherapie

Was brauchen Sie, um eine physiotherapeutische Behandlung zu erhalten?

Sie brauchen einen Verordnungsschein vom Arzt.
Um die Behandlungskosten teilweise rückerstattet zu bekommen, lassen Sie den Verordnungsschein von der Krankenkasse bewilligen.

Wird Physiotherapie präventativ benötigt ( z.B.zur Osteoporosevorbeugung;..), so ist dies ohne Verordnungsschein möglich. Die Kosten werden dann von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.

Wie sieht eine Behandlung aus?

Bei einer Behandlung werden für den Patienten abgestimmte Übungen erarbeitet bzw. Maßnahmen angewendet, die je nach Bedarf der Schmerzlinderung, dem Muskelaufbau, der Gangschulung oder der Koordinations-Haltungs- sowie der Beweglichkeitsverbesserung dienen.

Sehr wichtig ist bei älteren Menschen auch das Gleichgewichtstraining, um Stürze zu vermeiden. Auch Alltagsaktivitäten werden im Rahmen der Therapie geübt, damit der Patient wieder seine bestmögliche Selbständigkeit erlangen kann.